Nasza Loteria SR - pasek na kartach artykułów

Matura 2015: Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM [ODPOWIEDZI, ARKUSZ CKE]

KAEF
Matura 2015: Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM [ODPOWIEDZI, ARKUSZ CKE]
Matura 2015: Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM [ODPOWIEDZI, ARKUSZ CKE] Adrian Wykrota
Matura 2015. Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM. ODPOWIEDZI, ARKUSZE CKE, ROZWIĄZANIA ZADAŃ. To wszystko znajdziecie na naszej stronie. Z nami sprawdzicie, jak poszła Wam matura 2015 z niemieckiego podstawa dla TECHNIKUM. Liczymy, że Wasze odpowiedzi będą się zgadzały z naszymi. Powodzenia!

Matura 2015. Język NIEMIECKI - czy to niego obawiali się maturzyści?

***

Matura 2015: Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM - ODPOWIEDZI

Transkrypcja nagrań:

Zadanie 1.
Than ist 29 Jahre alt, kommt aus Vietnam und lebt in Deutschland.
„Meine Eltern sind von Vietnam nach Deutschland gekommen, um hier in Deutschland Geld zu verdienen. In Vietnam hatten sie ein eigenes Restaurant, aber sie haben es leider verloren. Ihr Traum ging plötzlich zu Ende. Sie hatten keine Arbeit mehr, kein Geld und ihre Chancen auf einen Job wurden in Vietnam immer schlechter. Sie gingen also nach Deutschland.

Ich ging hier zur Schule. Nach dem Abitur habe ich mich mit einer Internetfirma selbstständig gemacht. Ich habe meinen Eltern finanziell geholfen. Ich wollte ihnen helfen, weil sie so unglücklich waren. Vor zwei Jahren habe ich mit ihnen ein asiatisches Restaurant eröffnet. Im Restaurant servieren wir Spezialitäten aus Asien. Ich bin der Besitzer. Meine Eltern kochen und sind wieder glücklich.

Jetzt läuft alles richtig gut und wir haben acht Mitarbeiter. Das Restaurant ist für meine Eltern zu einer zweiten Wohnung geworden. Ich komme täglich vorbei, in der Mittagspause oder abends zum Essen. Klar, wir diskutieren oft über das Restaurant und meine Eltern wollen immer recht haben, was manchmal zu Streit führt. Der Perfektionismus meiner Mutter nervt mich auch oft. Ich kann mich aber immer auf meine Eltern verlassen und ich muss mir nie Gedanken um unser Restaurant machen, weil ich weiß: Meine Eltern machen das schon gut."
nach: jetzt.sueddeutsche.de

Zadanie 2.
Fünf Personen sprechen über ihre Geschwister – was finden sie schön, was problematisch?

Nummer 1
Dumm fand ich früher, dass mein jüngerer Bruder immer meine Schokolade und meine Pralinen aufgegessen hat. Und seine dazu. Das hat mich richtig genervt, aber Streit hatten wir trotzdem nicht.

Nummer 2
Als Zwilling finde ich es gut, dass man niemals alleine ist. Nicht so schön ist, dass man sich wahrscheinlich öfter streitet als andere Geschwister, oft wegen Kleinigkeiten. Es gibt sehr viele Konflikte, weil wir das Zimmer teilen und meine Schwester unordentlich ist. Aber ohne Schwester ist es eben auch schlecht.

Nummer 3
Als Kinder spielten mein älterer Bruder und ich sehr gern Eishockey. Jeden Tag nach der Schule sind wir mit unseren Freunden zum Training gelaufen. Heute spielen wir professionell Eishockey, aber in zwei verschiedenen Mannschaften. Wenn wir jetzt gegeneinander spielen, will ich ihm natürlich zeigen, dass ich nicht mehr der kleine Bruder bin.

Nummer 4
Mona und ich können stundenlang über unsere Hobbys sprechen. Ich kann mich immer, in jeder Situation, auf sie verlassen. Sie ist für mich nicht nur eine Schwester, sondern auch eine gute Freundin. Wir streiten uns eigentlich nie. Natürlich sind wir nicht immer
einer Meinung, aber das ist unter Freunden normal.

Nummer 5
Mein älterer Bruder Max war ziemlich problematisch. Er war der beste Schüler in der Schule, ich war nicht so gut. Max hat leider oft über die Fehler anderer Schüler gelacht, auch über meine. Ich war sehr böse und habe unserer Mutter erzählt, wie unfreundlich Max war.
nach: www.sueddeutsche.de

Zadanie 3.
Moderatorin: Liebe Hörerinnen, liebe Hörer! Heute sprechen wir mit Steffen Seibert, dem Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Herr Seibert, als Regierungssprecher haben Sie Informationen über die deutschen Regierungspolitiker. Sagen Sie, sucht unsere Kanzlerin selbst aus, was sie anzieht?

Steffen Seibert: Theoretisch kann die Kanzlerin das anziehen, was sie will. Aber natürlich muss sie dabei auf die Situation achten. Bei einem offiziellen Besuch ist elegantere Kleidung wichtiger als bei einem normalen Arbeitstermin im Büro. Unsere Kanzlerin zieht bei einem Staatsbesuch sehr gern eine bequeme Hose und ein Jackett an. Jeans trägt sie gar nicht.

Moderatorin: Die Kanzlerin bekommt Einladungen von vielen Menschen. In welches Land sollte man zuerst reisen, wenn man gerade Kanzler oder Kanzlerin geworden ist?

Steffen Seibert: Jede Einladung wird von den Mitarbeitern genau geprüft. Und dann muss man immer überlegen, was gerade am wichtigsten ist. Und wohin die erste Reise geht, entscheidet der neue Bundeskanzler zusammen mit seinen Mitarbeitern. Die meisten Regierungschefs besuchen zuerst die wichtigsten Partner. Die Bundeskanzlerin ist zuerst nach Paris gefahren, so wie Frankreichs Präsident zuerst nach Berlin kam.

Moderatorin: Wie leben solche Politiker und Politikerinnen wie Angela Merkel mit dem ganzen Stress?

Steffen Seibert: Spitzenpolitiker sollten vor allem eine sehr gute Gesundheit haben. Sie müssen auch schnell wieder fit sein, wenn sie krank waren. Viele lesen Bücher oder machen Spaziergänge zur Erholung. Angela Merkel kann sich schnell vom Stress erholen. Sie macht zum Beispiel während eines Flugs oder einer Autofahrt kurz die Augen zu. Den Zehn-Minuten-Schlaf kann man ganz einfach trainieren. Angela Merkel hat das ganz schnell gelernt.

Moderatorin: Dürfen Kanzler und Kanzlerinnen selbst bestimmen, was sie im Urlaub machen?

Steffen Seibert: Ja, die Kanzlerin zum Beispiel bestimmt das zusammen mit ihrem Mann. Im Winter laufen sie mit ihren Freunden Ski in den Schweizer Alpen, im Sommer verbringen sie den Urlaub mit ihren Enkeln oder besuchen die Schwester der Kanzlerin an der Ostsee. Am liebsten aber wandern sie in den Bergen. Im letzten Sommer war die Kanzlerin mit ihrem
Mann in Tirol.

Moderatorin: Herr Seibert, vielen Dank für das Gespräch!
nach: www.sueddeutsche.de

Matura 2015: Język NIEMIECKI poziom podstawowy dla TECHNIKUM - ODPOWIEDZI

Zadanie 1.
Usłyszysz dwukrotnie wypowiedź Thana z Wietnamu. Zaznacz znakiem X, które zdania są zgodne z treścią nagrania (R – richtig), a które nie (F – falsch). Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

ODPOWIEDŹ:
1.1. R
1.2. F
1.3. R
1.4. F
1.5. F

Zadanie 2.
Usłyszysz dwukrotnie pięć tekstów na temat rodzeństwa. Do każdego tekstu (2.1.–2.5.) dopasuj właściwy nagłówek (A–F). Wpisz rozwiązania do tabeli. Uwaga: jeden nagłówek został podany dodatkowo i nie pasuje do żadnego tekstu. Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

A. Echte Freundschaft
B. Unangenehme Arroganz
C. Vom Hobby zum Beruf
D. Besser zu zweit trotz Streit
E. Ordnungsregeln zu Hause
F. Süßigkeiten als Problem

ODPOWIEDŹ:
2.1. (Nummer 1) - F
2.2. (Nummer 2) - D
2.3. (Nummer 3) - C
2.4. (Nummer 4) - A
2.5. (Nummer 5) - B

Zadanie 3.
Usłyszysz dwukrotnie wywiad ze Steffenem Seibertem. Z podanych odpowiedzi wybierz właściwą, zgodną z treścią nagrania. Zakreśl literę A, B albo C. Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

3.1. Was für Kleidung zieht die deutsche Kanzlerin bei offiziellen Besuchen an?
A. Bequeme Kleidung.
B. Elegante Jeanskleider.
C. Normale Arbeitskleidung.
ODPOWIEDŹ: A

3.2. Wer entscheidet darüber, welches Land der neue Regierungschef zuerst besucht?
A. Der neue Kanzler selbst.
B. Der Kanzler und seine Mitarbeiter.
C. Die Mitarbeiter des Kanzlers allein.
ODPOWIEDŹ: B

3.3. Wie erholt sich die Kanzlerin vom Stress?
A. Durch Spaziergänge.
B. Durch einen kurzen Schlaf.
C. Durch das Lesen von Büchern.
ODPOWIEDŹ: B

3.4. Wie verbringt die Kanzlerin ihren Sommerurlaub besonders gerne?
A. Sie wandert im Gebirge.
B. Sie bleibt mit ihren Enkeln zu Hause.
C. Sie besucht ihre Freunde an der Nordsee.
ODPOWIEDŹ: A

3.5. Das Hauptthema des Interviews ist
A. das Leben einer deutschen Politikerin.
B. die Kritik einer bekannten Pressechefin.
C. die Rolle der Kanzlerin in der Regierung.
ODPOWIEDŹ: A

Zadanie 4.
Przeczytaj tekst. Dobierz właściwy nagłówek (A–H) do każdego fragmentu tekstu (4.1.–4.7.). Wpisz odpowiednią literę w każdą kratkę. Uwaga: jeden nagłówek został podany dodatkowo i nie pasuje do żadnego fragmentu. Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

TIPPS FÜR SICHERES CHATTEN IM INTERNET
4.1
Informiere dich genau über die möglichen Kosten, bevor du eine Internetseite nutzt. Du solltest auch prüfen, ab welchem Alter die Nutzung möglich ist. Lerne auch die Verhaltensregeln der Seite kennen.

4.2
Gib in einem Chat niemals Informationen weiter, mit denen du identifiziert werden kannst. Dazu gehören dein Nachname, Fotos von dir, Informationen, welche Schule oder Universität du besuchst, wo du gerade bist sowie deine genaue Adresse.

4.3
Denk immer daran, dass Menschen, die du online triffst, eventuell nicht die Wahrheit sagen. Es gibt viele Kriminelle, die dir falsche Informationen geben können. Achtung! Sie können gefährlich sein!

4.4
Es ist eine gute Idee, nur mit Menschen zu chatten, die du persönlich kennst. Machgemeinsam mit deinen Freunden eine Liste eurer Bekannten und eine Liste mit guten Chat-Räumen, die ihr besuchen könnt.

4.5
Triff dich besser nicht mit einem „Chat-Freund“ in der realen Welt. Letztlich weißt du nie, wer bei einem Treffen wirklich vor dir steht. Es reicht auch nicht, die Freundin mitzunehmen. Die kann dir nicht helfen!

4.6
Eine wichtige Regel ist, anderen gegenüber im Chat freundlich zu sein. Verschicke niemals Links von Seiten, die brutale Bilder zeigen. Andere mögen das vielleicht nicht.

4.7
Circa 36 Prozent der Jugendlichen haben schlechte Erfahrungen mit Chats gemacht! Hab keine Angst, mit deinen Eltern oder Lehrern darüber zu sprechen, wenn ein Chat unangenehm wird. Sie können dir helfen. Oder beende den Dialog einfach!

A. Chatte nur mit guten Bekannten.
B. Schütze deine persönlichen Daten.
C. Mach dich mit den Regeln der Chatseite bekannt.
D. Sei den Chat-Partnern gegenüber höflich und fair.
E. Suche bei Problemen Hilfe oder verlasse den Chat.
F. Zeige keine Fotos von deinen Freunden.
G. Verzichte auf persönliche Kontakte mit Leuten aus dem Chat.
H. Glaube nicht allen Chat-Partnern.

ODPOWIEDŹ:
4.1. C
4.2. B
4.3. H
4.4. A
4.5. G
4.6. D
4.7. E

Zadanie 5:
Przeczytaj tekst. Z podanych odpowiedzi wybierz właściwą, zgodną z treścią tekstu. Zakreśl literę A, B, C albo D. Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

NUR SCHULE IST FÜR FRIEDERIKE ZU WENIG
Ich bin Schülerin und Studentin – zur gleichen Zeit. Schon vor meinem Studium war es stressig, denn oft hörte ich kritische Kommentare: „Wie soll das gehen?“, „Da hast du ja überhaupt keine Zeit mehr!“, „Und wie machst du das mit der Schule?“ Einige waren für meinen Plan, viele waren gegen meinen Plan zu studieren.

Das verstehe ich: Es ist nicht normal, dass eine 16-Jährige unbedingt studieren möchte. Dazu kommt, dass das „Frühstudium“ ein relativ neues Konzept an deutschen Universitäten ist. Viele waren einfach nicht darauf vorbereitet. Ich aber freue mich, als erste Frühstudentin am Institut für Publizistik in Mainz studieren zu dürfen.

Die Immatrikulation war stressig, denn alle „normalen“ Studenten konnten sich online zum Studium anmelden, nur ich musste als Frühstudentin vor Semesteranfang alles persönlich erledigen. Deshalb war ich einfach nur zufrieden, als mein erstes Semester Mitte Oktober endlich begann.

Ich beschloss schon in der Grundschule, dass ich Journalistin werden möchte, und dachte mir: Je früher, desto besser. Als ich die Chance bekam, gleichzeitig zur Schule zu gehen und studieren zu können, war ich sofort dabei. Meiner Lehrerin hat meine Idee gut gefallen.

Das Studium begann in der ersten Woche natürlich auch für mich mit den Veranstaltungen für Anfänger: Zuerst haben uns die Professoren sehr freundlich begrüßt und uns das Studienfach präsentiert, dann begann die Kneipentour in Mainz. Wir, die Professoren und Studenten, gingen die ganze Woche über abends zusammen essen. Meine Eltern waren zum Glück mit allem einverstanden, und so war ich bei allen Veranstaltungen in dieser ersten Woche dabei.

Mein Alltag unterscheidet sich stark von dem Alltag der älteren Studenten: Ich muss alles genau planen. Während die anderen Studenten lange feiern und am nächsten Tag ausschlafen können, muss ich um 6 Uhr aufstehen, um in die Schule zu fahren. Die Lehrer haben bisher keine Probleme gemacht, wenn ich mich manchmal ein wenig verspätet habe.

Und auch meine Mitschüler finden mein Studium gut, obwohl ich jetzt keine Zeit mehr für sie habe. Ich besuche alle Kurse eines regulären Studiums. Das heißt: Mein Stundenplan ist voll. Ich habe zum Beispiel Vorlesungen und Übungen zu den Themen „Nachrichten“, „Zeitungsjournalismus“ und zur Statistik. Wenn ich irgendwelche Prüfungen etwas früher bestehe, muss ich später nicht so lang studieren. Daneben bin ich natürlich immer noch reguläre Schülerin der 11. Klasse und mit meinen Noten ziemlich zufrieden. Ich muss ein bisschen basteln, um den Uni- und den Schulalltag zu verbinden. Dadurch bin ich viel
unterwegs und fahre ziemlich viel Bus.

In meiner Freizeit besuche ich oft Vorlesungen und auch nach der Schule bin ich bis abends an der Uni. Ich muss Hausarbeiten, Klausuren und Klassenarbeiten genau planen. Und ich brauche Zeit für Hausaufgaben und für die Fahrten zur Uni oder zur Schule. Wenn ich genau plane und mich gut vorbereite, ist es weniger stressig. Bisher funktioniert fast alles gut. Ich habe gar keine Zeit für Freunde, aber genug Kraft für die Schule – meine Lehrer helfen mir sehr. An der Uni habe ich auch guten Kontakt zu den älteren Studenten. Momentan macht mir das Studium viel Spaß – es ist einfach klasse!
nach: www.schulspiegel.de

5.1. Vor Beginn ihres Studiums war Friederike gestresst, weil
A. man ihre Pläne kritisierte.
B. sie alles nur online erledigen konnte.
C. sie die erste Publizistik-Studentin in Mainz war.
D. ihr erstes Semester erst Ende Oktober beginnen sollte.
ODPOWIEDŹ: A

5.2. Friederike beschloss Journalistik zu studieren, als
A. sie in der Grundschule war.
B. sie andere Frühstudenten traf.
C. das Institut für Publizistik eröffnet wurde.
D. ihr die Lehrerin von diesem Studienfach erzählte.
ODPOWIEDŹ: A

5.3. In der ersten Woche ihres Studiums hat Friederike
A. verschiedene Kneipen besucht.
B. die Eltern zum Abendessen eingeladen.
C. an keinen Veranstaltungen teilgenommen.
D. eine Präsentation für ihre Professoren vorbereitet.
ODPOWIEDŹ: A

5.4. Seitdem Friederike Studentin ist,
A. ist sie immer pünktlich.
B. fährt sie um 6 Uhr zur Schule.
C. muss sie ihren Tag gut organisieren.
D. feiert sie bis spät in die Nacht hinein.
ODPOWIEDŹ: C

5.5. Als Frühstudentin muss Friederike
A. alle Prüfungen sehr gut bestehen.
B. auch weiterhin die Schule besuchen.
C. länger studieren als reguläre Studenten.
D. nicht alle Kurse an der Uni absolvieren.
ODPOWIEDŹ: B

5.6. Friederike ist zufrieden, denn
A. sie findet das Studium super.
B. sie schreibt keine Klassenarbeiten.
C. sie kann sich oft mit ihren Freunden treffen.
D. sie hat durch ihre gute Planung viel Freizeit.
ODPOWIEDŹ: A

5.7. Der Text handelt von einem Mädchen, das
A. Probleme mit dem Lernen hat.
B. bald mit dem Studium fertig ist.
C. nicht mehr zur Schule gehen will.
D. konsequent ihren Berufswunsch realisiert.
ODPOWIEDŹ: D

Zadanie 6
Przeczytaj tekst. Zaznacz znakiem X, które zdania są zgodne z treścią tekstu (R – richtig), a które nie (F – falsch).
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

DELFINE
Wilde Delfine zu beobachten, ist fast unmöglich. Was wir über Delfine wissen, haben die Biologen meistens von Delfinen in Zoos oder Delfinarien erfahren. Es ist wirklich schwer, mit wilden Delfinen im Meer längere Zeit zu tauchen und sie in ihrem Alltag zu studieren. Die Tiere sind ängstlich und halten Distanz.

Die Schweizer Biologin Angela Zelter hat es trotzdem versucht. Mit ihrem Tauchpartner Michael Stadermann taucht sie schon seit einigen Jahren vor Hurghada im Roten Meer in Ägypten und studiert Delfine. Sie ist auch Gründerin einer internationalen Organisation, die sich mit dem Schutz der Delfine beschäftigt. Angela Zelter und Michael Stadermann haben schon viele interessante Informationen über Delfine gesammelt. Die Delfine kennen sie gut: Delfin-Mütter schwimmen mit ihren neugeborenen Babys in der Nähe der beiden Taucher.

Die Arbeit der Biologen wurde in dem Dokumentarfilm „Adoptiert von Delfinen“ präsentiert. Acht Wochen lang haben zwei Kameramänner fast jeden Tag mit den Biologen und Delfinen getaucht. Die Kameramänner haben die Tiere gefilmt und sie dabei sehr gut kennengelernt. Am Ende der Dreharbeiten haben die Tiere auch das Kamerateam wie alte Freunde begrüßt.
Der Regisseur Ulf Marquardt hat erzählt, dass er das sehr lustig fand und die Delfine auch immer begrüßt hat.

Die Delfine leben nicht in einem Paradies: Sie werden immer öfter durch schnelle Boote verletzt und ihr Lebensraum wird immer kleiner. Fast jeden Tag werden sie von Touristen beobachtet, und viele Urlauber wollen mit den Delfinen schwimmen. Die Delfine sehen zwar glücklich aus, aber es ist für sie nicht gut, wenn man sie zu oft stört. Besonders dann, wenn sie versuchen zu schlafen. Angela Zelter hat ein Ziel: Die Biologin möchte ein Delfinschutzgebiet vor Hurghada bauen. Ihre Arbeit als Biologin kann ihr dabei helfen.

ODPOWIEDŹ:
6.1. F
6.2. R
6.3. F
6.4. R
6.5. F
6.6. F

Zadanie 7
Za Tobą dwutygodniowy wakacyjny kurs językowy w Austrii. W e-mailu do kolegi z Niemiec:

  • wyjaśnij powody swojego uczestnictwa w tym kursie
  • wyraź radość z uczestnictwa w kursie
  • napisz, co Ci się na kursie nie podobało
  • zapytaj o jego opinię na temat kursów językowych.

Podpisz się jako XYZ. W zadaniu nie jest określony limit słów. Oceniana jest umiejętność przekazania wszystkich informacji (4 punkty) oraz poprawność językowa (1 punkt).

Zadanie 8.
Wkrótce Twoja rodzina będzie obchodzić urodziny babci. W liście do koleżanki z Niemiec:

  • poinformuj, kiedy odbędzie się uroczystość, i zaproś ją na tę uroczystość
  • napisz, jaką atrakcję zaplanowaliście dla gości i dlaczego właśnie taką
  • wyjaśnij, jak planujecie udekorować salę i jakie przygotowania już poczyniliście
  • wspomnij, jaki prezent zamierzasz kupić babci, i zapytaj koleżankę o jej opinię w tej sprawie.

Pamiętaj o zachowaniu odpowiedniej formy listu. Nie umieszczaj żadnych adresów. Podpisz się jako XYZ. Długość listu powinna wynosić od 120 do 150 słów. Oceniana jest umiejętność przekazania wszystkich informacji (4 punkty), forma (2 punkty), bogactwo językowe (2 punkty) oraz poprawność językowa (2 punkty). Uwaga: jeśli praca będzie zawierać więcej niż 200 słów, otrzymasz za jej formę 0 punktów.

***
Zobacz również:

Możesz wiedzieć więcej! Kliknij i zarejestruj się: www.gloswielkopolski.pl/piano

Dołącz do nas na Facebooku!

Publikujemy najciekawsze artykuły, wydarzenia i konkursy. Jesteśmy tam gdzie nasi czytelnicy!

Polub nas na Facebooku!

Dołącz do nas na X!

Codziennie informujemy o ciekawostkach i aktualnych wydarzeniach.

Obserwuj nas na X!

Kontakt z redakcją

Byłeś świadkiem ważnego zdarzenia? Widziałeś coś interesującego? Zrobiłeś ciekawe zdjęcie lub wideo?

Napisz do nas!
Wróć na gloswielkopolski.pl Głos Wielkopolski